§ 49.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05
|
Daß Tugend erworben
werden müsse (nicht angeboren sei), liegt,
|
|
|
|
|
06
|
ohne sich deshalb auf
anthropologische Kenntnisse aus der Erfahrung berufen
|
|
|
|
|
07
|
zu dürfen, schon in dem
Begriffe derselben. Denn
das sittliche Vermögen
|
|
|
|
|
08
|
des Menschen wäre nicht
Tugend, wenn es nicht durch die Stärke
|
|
|
|
|
09
|
des Vorsatzes in dem
Streit mit so mächtigen entgegenstehenden Neigungen
|
|
|
|
|
10
|
hervorgebracht wäre.
Sie ist das Product aus der reinen praktischen
|
|
|
|
|
11
|
Vernunft, sofern diese
im Bewußtsein ihrer Überlegenheit (aus
|
|
|
|
|
12
|
Freiheit) über jene die
Obermacht gewinnt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
13
|
Daß sie könne und müsse
gelehrt werden, folgt schon daraus, daß
|
|
|
|
|
14
|
sie nicht angeboren
ist; die Tugendlehre ist also eine Doctrin. Weil
|
|
|
|
|
15
|
aber durch die bloße
Lehre, wie man sich verhalten solle, um dem Tugendbegriffe
|
|
|
|
|
16
|
angemessen zu sein, die
Kraft zur Ausübung der Regeln noch nicht
|
|
|
|
|
17
|
erworben wird, so
meinten die Stoiker hiemit nur, die Tugend könne
|
|
|
|
|
18
|
nicht durch bloße
Vorstellungen der Pflicht, durch Ermahnungen (paränetisch),
|
|
|
|
|
19
|
gelehrt, sondern sie müsse durch Versuche der
Bekämpfung des
|
|
|
|
|
20
|
inneren Feindes im Menschen (ascetisch) cultivirt,
geübt werden; denn
|
|
|
|
|
21
|
man kann nicht Alles
sofort, was man will, wenn man nicht vorher seine
|
|
|
|
|
22
|
Kräfte versucht und
geübt hat, wozu aber freilich die Entschließung auf
|
|
|
|
|
23
|
einmal vollständig
genommen werden muß: weil die Gesinnung ( animus )
|
|
|
|
|
24
|
sonst bei einer
Capitulation mit dem Laster, um es allmählich zu verlassen,
|
|
|
|
|
25
|
an sich unlauter und
selbst lasterhaft sein, mithin auch keine Tugend (als
|
|
|
|
|
26
|
die auf einem einzigen
Princip beruht) hervorbringen könnte.
|
|
|
|
Kant: AA
VI, Die Metaphysik der Sitten. ... , Seite 478
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
|
|
01
|
§ 50.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
02
|
Was nun die doctrinale
Methode betrifft (denn methodisch mu
|
|
|
|
|
03
|
eine jede
wissenschaftliche Lehre sein; sonst wäre der Vortrag tumultuarisch):
|
|
|
|
|
04
|
so kann sie auch nicht
fragmentarisch, sondern muß systematisch
|
|
|
|
|
05
|
sein, wenn die
Tugendlehre eine Wissenschaft vorstellen soll.
|
|
|
|
|
06
|
Der Vortrag aber kann
entweder akroamatisch, da alle Andere, welchen
|
|
|
|
|
07
|
er geschieht, bloße
Zuhörer sind, oder erotematisch sein, wo der Lehrer
|
|
|
|
|
08
|
das, was er seine
Jünger lehren will, ihnen abfrägt; und diese erotematische
|
|
|
|
|
09
|
Methode ist wiederum
entweder die, da er es ihrer Vernunft, die
|
|
|
|
|
10
|
dialogische Lehrart, oder blos ihrem Gedächtnisse
abfrägt, die katechetische
|
|
|
|
|
11
|
Lehrart. Denn wenn jemand der Vernunft des Anderen etwas
|
|
|
|
|
12
|
abfragen will, so kann
es nicht anders als dialogisch, d. i. dadurch geschehen:
|
|
|
|
|
13
|
daß Lehrer und Schüler
einander wechselseitig fragen und antworten.
|
|
|
|
|
14
|
Der Lehrer leitet durch
Fragen den Gedankengang seines Lehrjüngers
|
|
|
|
|
15
|
dadurch, daß er die
Anlage zu gewissen Begriffen in demselben
|
|
|
|
|
16
|
durch vorgelegte Fälle
blos entwickelt (er ist
die Hebamme seiner Gedanken);
|
|
|
|
|
17
|
der Lehrling, welcher
hiebei inne wird, daß er selbst zu denken vermöge,
|
|
|
|
|
|
veranlaßt durch seine
Gegenfragen (über Dunkelheit, oder den eingeräumten
|
|
|
|
|
|
Sätzen entgegenstehende Zweifel), daß der Lehrer nach
dem
|
|
|
|
|
|
docendo discimus selbst lernt, wie er gut fragen müsse. [ denn es ist
|
|
|
|
|
|
eine an die Logik
ergehende, noch nicht genugsam beherzigte Forderung:
|
|
|
|
|
|
daß sie auch Regeln an
die Hand gebe, wie man zweckmäßig suchen solle,
|
|
|
|
|
|
d. i. nicht immer blos
für bestimmende, sondern auch für vorläufige
|
|
|
|
|
|
Urtheile ( iudicia
praevia ), durch die man auf Gedanken gebracht wird; eine
|
|
|
|
|
|
Lehre, die selbst dem
Mathematiker zu Erfindungen ein Fingerzeig sein
|
|
|
|
|
|
kann und die von ihm
auch oft angewandt wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
§ 51.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das erste und
nothwendigste doctrinale Instrument der Tugendlehre
|
|
|
|
|
|
für den noch rohen
Zögling ist ein moralischer
Katechism. Dieser
|
|
|
|
|
|
muß vor dem
Religionskatechism hergehen und kann nicht blos als Einschiebsel
|
|
|
|
|
|
in die Religionslehre
mit verwebt, sondern muß abgesondert, als
|
|
|
|
|
|
ein für sich
bestehendes Ganze, vorgetragen werden: denn nur durch rein
|
|
|
|
|
|
moralische Grundsätze
kann der Überschritt von der Tugendlehre zur Religion
|
|
|
|
|
|
gethan werden, weil
dieser ihre Bekenntnisse sonst unlauter sein würden.
|
|
|
|
|
|
Daher haben gerade die
würdigsten und größten Theologen Anstand
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|